Bei der Verlosung der Presseplätze für den NSU-Prozess sind gestern viele große deutsche Medien leer ausgegangen. Die überregionalen Tageszeitungen „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die Welt“, „Die Tageszeitung“ und „Frankfurter Rundschau“ bekamen bei der Verlosung keinen der reservierten Plätze, wie das Oberlandesgericht München mitteilte. Die „Süddeutsche“ zumindest kam aber dadurchArtikel Lesen

Die russische Regierung hat vor dem UNO-Menschenrechtsrat das umstrittene „Agenten“-Gesetz verteidigt. Für Organisationen, die sich nach den Vorschriften als „ausländische Agenten“ registrierten, seien „keine Einschränkungen und noch weniger Sanktionen“ vorgesehen, sagte Justizminister Alexander Konowalow gestern in Genf. Die Registrierung habe lediglich „informationellen Charakter“ und erfolge freiwillig.Artikel Lesen

Wegen eines falschen Bombenalarms ist in Paris der Platz um den berühmten Triumphbogen vorübergehend evakuiert worden. Spezialisten der Polizei suchten gestern Nachmittag nach Eingang einer Warnung den Charles-de-Gaulle-Platz im Zentrum der französischen Hauptstadt ab, wie aus Polizeikreisen verlautete. Die Sperrung des Kreisverkehrs, in dessen Mitte der Triumphbogen steht, führte zuArtikel Lesen

Ein russisches Passagierflugzeug mit etwa 200 Urlaubern an Bord ist der Agentur Interfax zufolge im syrischen Luftraum mit zwei Raketen beschossen worden. Die Maschine sei nicht beschädigt, meldete Interfax gestern unter Berufung auf „eine Quelle in Moskau“.Die Piloten hätten den Geschoßen ausweichen können. Niemand sei verletzt worden. Das Flugzeug seiArtikel Lesen

US-Präsident Barack Obama hat sich in einem Gespräch mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin besorgt über den möglichen Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gezeigt. Die beiden Präsidenten hätten gestern miteinander telefoniert, teilte das Weiße Haus mit. Dabei habe Obama seine Besorgnis ausgedrückt.Die Staatschefs hätten sich darauf verständigt, wegen des Syrien-KonfliktsArtikel Lesen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entscheidet heute über eine Beschwerde gegen die inhaftierte ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko. Die 52-jährige Oppositionspolitikerin, die seit 2011 eine siebenjährige Haftstrafe wegen Amtsmissbrauchs verbüßt, klagt zum einen gegen ihre Haftbedingungen. Diese seien ihrer angeschlagenen Gesundheit nicht angemessen, macht die unter schweren Rückenschmerzen leidende PolitikerinArtikel Lesen

Wucherpreise auf Stundenbasis waren gestern, der PC Notdienst ,,PC Doktor Jakubowski“
zeigt das es auch pauschal geht. Abgerundet wird der besondere Service durch seine 100%ige Erfolgsgarantie.Artikel Lesen