Unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen berät ein Brüsseler Gericht am Montag ab 14.00 Uhr über den Antrag des Mädchenmörders Marc Dutroux auf vorzeitige Haftentlassung. Die Anhörung hinter verschlossenen Türen könne sich bis in den Abend ziehen, erklärte das Gericht. Ob der 56- jährige selbst bei dem Termin dabei sein will, kann erArtikel Lesen

Erstmals seit fast einem Jahr hat sich der kubanische „Revolutionsführer“ Fidel Castro wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Bilder des staatlichen Fernsehens zeigten, wie der 86- Jährige in Havanna seine Stimme bei den Wahlen zur Nationalversammlung abgab. Zuletzt war der langjährige Staatschef beim Besuch von Papst Benedikt auf Kuba im MärzArtikel Lesen

US-Präsident Barack Obama will im Kampf gegen das Staatsdefizit mehr Steuern einnehmen und dazu Schlupflöcher stopfen. Eine allgemeine Steuererhöhung dagegen sei jetzt nicht das Thema, sagte Obama gestern (Ortszeit) in einem Interview des Fernsehsenders CBS. „Es gibt keinen Zweifel, dass wir zusätzliche Einnahmen und kluge Ausgabenkürzungen brauchen, um unser DefizitArtikel Lesen

Der Bericht der „New York Times“ („NYT“) über das Eindringen des chinesischen Geheimdiensts in das eigene Netz lässt Fragen offen. Eine von der „NYT“ engagierte Sicherheitsfirma mit besten Verbindungen zu den US-Geheimdiensten scheint dabei keine unwesentliche Rolle zu spielen.Artikel Lesen

Vor dem EU-Haushaltsgipfel in der kommenden Woche wird in Verhandlungskreisen über weitere Einsparungen im Mehrjahresbudget der Europäischen Union diskutiert. Die Rede ist von zusätzlichen Einsparungen gegenüber dem letzten Kompromissvorschlag in Höhe von 20 bis 25 Milliarden Euro, wie es gestern in Brüssel aus Verhandlungskreisen hieß.Artikel Lesen

Der Streit zwischen dem US-Internetkonzern Google und französischen Presseverlegern über Nutzungsrechte ist beendet. Google-Chef Eric Schmidt und der französische Präsident Francois Hollande unterzeichneten in Paris ein Abkommen über die Vergütung der Verleger, wie der Elysee-Palast gestern mitteilte. Demnach sollen 60 Millionen Euro in einen neuen Fonds eingezahlt werden, um „denArtikel Lesen

Die US-Börsen sind nach freundlichen US-Arbeitsmarktzahlen gestern auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Zwar schuf die US-Wirtschaft im Jänner etwas weniger Jobs als zuletzt. Allerdings wurden die Zahlen für November und Dezember nach oben korrigiert. Die Jänner-Prognosen deuten zudem darauf hin, dass der Arbeitsmarkt an Fahrt gewinnt.Artikel Lesen

NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat den Selbstmordanschlag auf die US-Botschaft in Ankara gestern scharf verurteilt: „Das ist ein empörender Anschlag gegen die diplomatische Einrichtung eines Verbündeten auf dem Territorium eines anderen Verbündeten.“ Dem Anschlag fielen zwei Menschen zum Opfer.Artikel Lesen

Krisendiplomatie auf der Münchner Sicherheitskonferenz: Der UNO-Sonderbeauftragte für Syrien, Lakhdar Brahimi, will sich in der bayerischen Hauptstadt mit US-Vizepräsident Joe Biden und dem russischen Außenminister Sergej Lawrow treffen. Mit beiden habe er Termine vereinbart, sagte Brahimi gestern Abend in einer Diskussionsveranstaltung in München.Artikel Lesen

Nach dem angeblichen israelische Luftangriff haben die USA Syrien vor Waffenlieferungen an die israelfeindlichen Hisbollah-Milizen im Libanon gewarnt. „Syrien sollte die Region nicht weiter destabilisieren, etwa mit der Lieferung von Waffen an die Hisbollah“, sagte Ben Rhodes, der stellvertretende nationale Sicherheitsberater, gestern in Washington.Artikel Lesen

Die Industrie in den Euro-Ländern sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Jänner um 1,8 auf 47,9 Punkte, teilte das Markit-Institut heute zu seiner Umfrage unter Tausenden Unternehmen mit. Das ist der höchste Stand seit knapp einem Jahr. Damit näherte sich das Barometer der Marke vonArtikel Lesen

Heute beginnt die erste offizielle Koalitionsverhandlung von SPD und Grüne nach der Niedersachsen-Wahl. Geleitet werden die Gespräche für die SPD von Stephan Weil, für die Grünen das Duo Stefan Wenzel und Anja Piel. Am Montag gehen die Gespräche weiter –  abgeschlossen sein sollen sie am 10. Februar. Es geht umArtikel Lesen

Hunderte tunesische Polizisten demonstrieren gegen eine Instrumentalisierung der Sicherheitskräfte durch die Politik. Sie wollen nicht für die Ziele der regierenden Islamisten missbraucht werden, so die Demonstranten in Tunis. Der tunesische Präsident Moncef Marzouki verlängerte den verhängten Ausnahmezustand, der seit dem Sturz von Präsident Zine El Abidine Ben Ali im JanuarArtikel Lesen

Der wegen der Ermordung von 77 Menschen verurteilte norwegische Rechtsextremist Anders Behring Breivik hat Klage gegen die Bedingungen seiner 21- jährigen Haft eingereicht. Breivik empfinde diese als „schwere Folter“, sagte sein Anwalt Tord Jordet am Donnerstag. Insbesondere wende sich der 33- jährige Extremist mit seiner Klage gegen seine Isolationshaft imArtikel Lesen