Wir alle wollen Geld sparen wo es nur geht und vor allem Steuern scheinen ein Großteil unserer monatlichen Einnahmen zu verschlingen. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass man mit den richtigen Tipps bares Geld sparen kann und vor allem Immobilienkäufern sowie Bauherren greift das Finanzamt dabei gerne unter die Arme…Artikel Lesen

Die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen haben sich in Dresden seit 2006 nahezu verdoppelt. Die Umsätze am Wohnimmobilienmarkt sind im Zehn-Jahres-Vergleich deutlich gestiegen: In Dresden um 134 Prozent, in Leipzig um 153 Prozent und in Erfurt sogar um 429 Prozent.Artikel Lesen

Sachsen hat mit den drei Großstädten Dresden, Leipzig und Chemnitz viel zu bieten. Nach der Wende hat der Immobilienmarkt lange gebraucht, um sich zu stabilisieren. Doch seit einigen Jahren geht es kontinuierlich nach oben. Herr Donat, Einkäufer bei der factum Immobilien AG, meint, die drei Städte haben unterschiedliche Vorzüge, doch sind alle einen genaueren Blick wert.Artikel Lesen

Der Trend zum Wohneigentum boomt in Sachsen ungebrochen. Dies geht aus einer Marktanalyse der factum Immobilien AG in Dresden hervor. Martin Sakraschinsgy, Vorstandsvorsitzender der factum Immobilien AG geht von einer weiteren Verteuerung von Grundstücken und Wohnungen aus. Bei den Mieten konstatiert die Analyse für den Jahresanfang allerdings eine Stagnation.Artikel Lesen

Der Trend zum Wohneigentum boomt in Sachsen ungebrochen. Dies geht aus einer Marktanalyse der factum Immobilien AG in Dresden hervor. Martin Sakraschinsgy, Vorstandsvorsitzender der factum Immobilien AG geht von einer weiteren Verteuerung von Grundstücken und Wohnungen aus. Bei den Mieten konstatiert die Analyse für den Jahresanfang allerdings eine Stagnation.Artikel Lesen

Eine aktuelle Situationsbeschreibung von Insidern für den Dresdner Immobilienmarkt im III. Quartal 2017. Eine aktuelle Umfrage zum Stand des derzeitigen Immobilienmarktes in Dresden gab erstmalig seit langer Zeit leichte Abwärtstendenzen zu erkennen. Dieser Abwärtstrend spiegelt sich auf der einen Seite in der sinkenden Nachfrage wieder, andererseits auch in den stagnierenden bzw. leicht sinkendenArtikel Lesen