Silvio Berlusconi will als Wirtschaftsminister in die italienische Regierung zurückkehren. Der skandalumwitterte frühere Ministerpräsident und seine Partei PdL (Popolo della Liberta) haben dazu ein Bündnis mit der Regionalpartei Lega Nord geschlossen. „(PdL-Chef Angelino) Alfano kann unser Kandidat als Ministerpräsident sein, und ich kann den Wirtschaftsminister machen“, sagte Berlusconi heute demArtikel Lesen

CSU-Chef Seehofer hat die FDP-Spitze nach dem Dreikönigstreffen ermahnt, ihre „Selbstbeschäftigung“ zu beenden und zur „Geschlossenheit“ zu finden. Dann stünde die Partei besser da. Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Bosbach, rügte die FDP: Der Umgang mit ihrem Parteichef Rösler sei „nicht fair“. Partefreunde, lieber Herr Bosbach, sind nie fair!Artikel Lesen

Berlin, 07. Januar 2013. Der Designer Patrick Hellmann schuf eine außergewöhnliche Edition der „Archers Vase“ für Lalique, traditionsreicher, weltberühmter Hersteller von Kristall, Wohnaccessoires und Schmuck. In limitierter Stückzahl erhältlich, überzeugt das begehrte Sammlerobjekt „Archers Vase“ nun in einer neuen Farbdimension: Purple Crystal, die Signature Farbe des Designers. Das neue ModellArtikel Lesen

Inkassounternehmen sind Dienstleister, die Gläubiger dazu verhelfen, geschuldetes Geld einzutreiben. In der Branche tummeln sich viele schwarze Schafe.Artikel Lesen

Der Österreicher Wolfgang Prock- Schauer ist neuer Chef der Fluglinie Air Berlin. Er übernimmt mit sofortiger Wirkung den Posten des CEO von Hartmut Mehdorn, der die Funktion seit 1. September 2011 übergangsweise innehatte, teilte Air Berlin am Montag mit. Mehdorn bleibt Mitglied des Verwaltungsrats.Artikel Lesen

Biosprit hat viele Kritiker. Jetzt verweisen britische Forscher auch noch auf mögliche Gesundheitsschäden. Denn: Für den hohen künftigen Bedarf an Biosprit sollen schnell wachsende Bäume gepflanzt werden, die den Wissenschaftlern zufolge Isopren ausdünsten. Das ist ein leicht giftiges Gas, das zusammen mit Stickoxiden zur Bildung von bodennahem Ozon führe, dasArtikel Lesen

Tablets und Smartphones treiben die Unterhaltungselektronik-Branche voran. Dank der anhaltenden Nachfrage nach den mobilen Geräten kehrt die Branche heuer weltweit zu einem leichten Wachstum zurück.Artikel Lesen

Mutmaßliche Drogenhändler haben gestern im Norden Mexikos sieben Menschen getötet. Die bewaffneten Angreifer hätten in der Früh eine Bar in der Stadt Torreon im Staat Coahuila gestürmt und das Feuer eröffnet, teilte die Staatsanwaltschaft mit.Artikel Lesen

Der Medienkonzern Bertelsmann ist einem Zeitungsbericht zufolge an Teilen des traditionsreichen Plattenlabels EMI interessiert. Die Musikrechtetochter BMG wolle gemeinsam mit Sony für EMI-Sparten bieten, die Universal Music im Zuge der milliardenschweren Übernahme des britischen Rivalen wegen Auflagen der Wettbewerbshüter verkaufen muss, so die „Financial Times“.Artikel Lesen

Die USA haben die Äußerungen des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad zur Beendigung des Bürgerkriegs in seinem Land als realitätsfern verworfen. Assads Rede an die Nation sei nur ein weiterer bedeutungsloser Versuch, sich an die Macht zu klammern, so US-Außenamtssprecherin Victoria Nuland gestern in Washington.Artikel Lesen

In der nordirischen Hauptstadt Belfast hat es die vierte Nacht in Folge Ausschreitungen probritischer Protestanten gegeben. Eine Menschenmenge attackierte gestern Polizisten, die im Osten der Stadt patrouillierten, mit Stahlbarrieren, Steinen, Feuerwerkskörpern und Flaschen. Beratungen von Politikern und Kirchenvertretern über ein Ende der Gewalt blieben zunächst ergebnislos.Artikel Lesen