Das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts erfasst zusätzlich die Produkte des bislang sogenannten Grauen Kapitalmarktes, z.B. geschlossene Fonds, und die ca. 80.000 Finanzvermittler, die auf diesem Markt aktiv sind.Artikel Lesen

Seit dem 1. Januar 2010 ist jedes Beratungsgespräch zu Wertpapieren vom Anlageberater verpflichtend zu dokumentieren. Wesentliche Elemente des Beratungsprotokolls sindArtikel Lesen

Es hat lange gedauert, aber es ist geschafft. Der erste Schritt aus der fussballerischen Beedeutungslosigkeit ist im 3 Anlauf gelungen. Das mit einer Saison ohne eine einzige Niederlage. Trotzdem wurde es gestern nochmals knapp, nachdem Lotte in der 5 Minute der Nachspielzeit das 2:0 erzeilt hatte und damit den HinspielsiegArtikel Lesen

Salzburgs Sportdirektor Ralf Rangnick hat Gerüchte dementiert, die ihn mit Premier- League- Klub Everton und dort als Nachfolger des zu Manchester United gewechselten Trainers David Moyes in Verbindung bringen. Der 54- Jährige sagte am Sonntag im MDR- Fernsehen, er habe einen Dreijahresvertrag bei Red Bull unterschrieben, ein Jahr sei erstArtikel Lesen

Ein Streit über die Weitergabe persönlicher Daten von Russland- Reisenden belastet das bevorstehende Gipfeltreffen der EU und Russlands in Jekaterinburg. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf ein Dekret des russischen Transportministeriums. Danach sollen Fluggesellschaften, die russisches Gebiet besuchen oder überfliegen wollen, den Behörden alle Fluggastdaten übermitteln.Artikel Lesen

Dem Süden Bayerns droht ein Hochwasser ungeahnten Ausmaßes. An zahlreichen Messständen werden neue Höchstmarken erwartet. In der Nacht hatte sich die Lage nach tagelangem Regen vor allem in Nieder- und Oberbayern weiter zugespitzt. Am Inn wurden nach Angaben des Hochwassernachrichtendienstes in der Nacht auf Montag vielfach historische Werte überschritten.Artikel Lesen

Google wird auf seiner Computerbrille Glass zumindest vorerst keine Apps mit Gesichtserkennungsfunktion zulassen. Der Internetkonzern nahm ein ausdrückliches Verbot in die Regeln für Softwareentwickler auf. Google werde keine Gesichtserkennung zu seinen Produkten hinzufügen, bevor der Schutz der Privatsphäre gesichert sei, betonte das Unternehmen.Artikel Lesen

In der Posse um verdächtige Formel-1-Reifentests ist nun auch Ferrari ins Visier des Weltverbands (FIA) geraten. Doch die „Scuderia“ fühlt sich im Recht und bekräftigt die Vorwürfe gegen Mercedes. Die Silberpfeile sind laut Ferrari alleiniger Sünder, mit den Testrunden für Pirelli habe Mercedes eine sehr klare Regel gebrochen, erklärte einArtikel Lesen